Die vierteilige Sendereihe des alternativen Nachrichtensenders „Corbett Report“ zeigt auf, wie sich Bill Gates seit Jahrzehnten in menschenfreundlicher Art und Weise im globalen Weltgeschehen positioniert. Der Wandel von Bill Gates vom Computerkönig zum Gesundheitszar ist ebenso bemerkenswert wie lehrreich und er sagt uns viel darüber aus, wohin wir uns bewegen.

Im Januar 2010 kündigten Bill und Melinda Gates auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos ein sagenhaft hohes Budget von 10 Milliarden US-Dollar für die Erforschung und Entwicklung von Impfstoffen für die ärmsten Länder der Welt an und gaben damit den Startschuss zu einem Jahrzehnt der Impfstoffe. Sehen Sie dazu den zweiten Teil des Corbett-Berichts: „Bill Gates Plan zur Impfung der Welt“.

Wer ist Bill Gates? Ist er einfach nur durch Geld motiviert? Ist dieser unaufhörliche Drang, die gesamte Bevölkerung der Erde zu impfen, nur das Ergebnis von Gier? Oder gibt es etwas An-deres, das diese Agenda antreibt? Wie der dritte Teil des Corbett-Berichts aufzeigt, ist Geld nicht das Endziel von Gates wohltätigen Aktivitäten.

Es gibt viele Perspektiven Bill Gates´: Je nachdem, wen Sie fragen, ist er ein Computer-Gelehrter, ein genialer Geschäftsmann oder ein heiliger Philanthrop. Doch sind das die wahren Gesichter dieses Mannes? Lassen Sie sich dieses Video zu Begegnungen mit Bill Gates nicht entgehen und bilden Sie sich Ihre eigene Meinung!

16.04.2020 Pill Bill - Kontrolliert er die WHO? // Gates Machtergreifung mit Corona //

29.03.2020 Kontrollierte Reduzierung der Weltbevölkerung durch

                Massenimpfungen

Der US-Milliardär Bill Gates gilt als reichster Mensch der Welt. Massenmedien inszenieren ihn immer wieder als Philanthrop. In einer Sendung von Markus Lanz im Jahr 2011 sagte Bill Gates, dass der Planet überbevölkert sei und Massenimpfungen helfen würden, die Weltbevölkerung zu reduzieren. Wenn man die Menschen flächendeckend impft, würde dies angeblich ganz erheblich dazu beitragen die Bevölkerungsstärke zu verringern. 

Druckversion | Sitemap
© Marion Henneberg