Dual Fluid stellt emissionsfreie Energie zu niedrigsten Kosten bereit.

Aus Atommüll wird Strom für Generationen.

Im Dual Fluid Reaktor gibt es keine Brennstäbe, sondern zwei Flüssigkeiten: eine trägt den Brennstoff, die andere führt die Wärme ab. Dieses technische Design macht ihn zur effizientesten Energiequelle, die Menschen je entworfen haben.

Ein Dual Fluid Kraftwerk reguliert sich selbst und ist geschützt durch die Naturgesetze. Eine versehentliche oder absichtliche Fehlbedienung birgt keine Gefahren („walk-away-safe“).

12.10.2022 Dual-Fluid-Reaktor - DIE ZUKUNFT der Energieversorgung?

Der Dual-Fluid-Reaktor taucht in letzter Zeit wieder häufig in den Medien auf und selbst bekannte Politiker wie Friedrich Merz bringen das Thema auf den Tisch. In diesem Video erfahrt Ihr, wie der Dual-Fluid-Reaktor funktioniert, was seine Vor- und Nachteile sind und ob diese Technologie eine Alternative zu Erneuerbaren Energien darstellt.

16.08.2022 Neu gebauter Super-Reaktor verbrennt 28.000m³ Atommüll!

In Belgien wird gerade eine 1,6mrd Euro teure Atommüllverbrennungsanlage gebaut, die Hochradioaktiven Müll verarbeiten kann.

17.12.2020 Update Atomkraft:

                Dual Fluid Reaktor bietet saubere Energie der Zukunft

2022 stellt Deutschland seine Atomkraftwerke ab. Viele Experten kritisieren den Schritt, denn auch wenn Atomkraftwerke viel Müll produzieren - momentan müssen wir einen Lagerort für 27.000 Kubikmeter radioaktive Abfälle finden - so hat Atomkraft den Vorteil, dass es konstant und CO2 frei ist. Zudem hört man ja immer wieder, wie günstig Atomstrom ist. Und Dual Fluid Reaktoren sollen nun sogar das Müllproblem lösen. Ob das vielleicht die Technologie für ein Comeback der Atomkraft ist, was hinter der Technologie steckt und wann das erste Kraftwerk gebaut wird, das klären wir heute.

10.06.2020 Der Dual-Fluid-Reaktor: Ein sinnvolles Konzept?

In diesem Video werden die besonderen Eigenschaften des Dual-Fluid-Reaktor-Konzepts vorgestellt im Vergleich zu bisherigen Kernreaktoren des Druckwasser- und Siedewassertyps. Dabei wird besonders auf die Möglichkeit eingegangen, die Spaltstoffe und andere Reaktorprodukte im Reaktorbereich selbst so aufzubereiten, dass eine hohe Brennstoffausnutzung stattfindet, aber vor allem die Abfallprodukte deutlich geringere Schadpotentiale besitzen. Die Möglichkeit, existierende radioaktive Abfälle zu vernichten, sowie mögliche Zeiträume und Kosten für die Realisierung werden abschließend behandelt, wie auch nutzbare Seitenprodukte der Entwicklung eines entsprechenden realen Reaktors.

00:00 Start 01:13 Grundsätzlicher Aufbau eines Kernreaktors & Kühlkreislaufs - 03:17 Blei als Kühlmittel - 08:18 Schnelle Neutronen 12:01 Flüssigsalz im Reaktor-Kern - 13:19 Brennstoffe und Spaltstoffe trennen/aufbereiten - 18:22 Destillation der Salzschmelze - 21:26 Spaltprodukte verarbeiten - 24:00 Endlagerung der Reaktorprodukte - 26:16 Nachwärme und Sicherheit 32:00 Schlüsselkomponenten eines Dual-Fluid-Reaktors 35:44 Perspektiven des DFR-Konzepts - 38:06 ... mögliche Zeitschiene der Realisierung - 42:02 ... grober Kostenrahmen - 44:06 ... Synergien einer DFR-Forschung

Druckversion | Sitemap
© Marion Henneberg