Sich eine Meinung zu Wahlen zu bilden soll einfach sein und Spaß machen – das ist unsere Mission beim WahlSwiper. Das Prinzip: Politische Fragen können mit einem einfachen Wisch nach links zu „Nein“ und rechts zu „Ja“ beantwortet werden. Der WahlSwiper errechnet dann die Übereinstimmung mit den Antworten der Parteien.

Wir stehen auf klare Kante. Bei uns gibt’s nur „Ja“ und „Nein“, kein „vielleicht“. Das bringt die Parteien manchmal ins Schwitzen, hilft dir aber bei der Entscheidung. Natürlich kannst du einzelne Fragen auch ohne Antwort überspringen.

Wählen gehen ist so einfach wie Online-Dating – der „Match“ hält dann jedoch mindestens eine Legislaturperiode lang.

 

Landtagswahlen

Der Bayerische Landtag ist die Volksvertretung des Freistaates Bayern und sein maßgebliches Gesetzgebungsgremium. Er besteht aus Abgeordneten des bayerischen Volkes, die laut Art. 14 Abs. 1 der Bayerischen Verfassung (BV) in allgemeiner, gleicher, unmittelbarer und geheimer Wahl bestimmt werden. Die Wahlperiode beträgt gemäß Art. 16 BV fünf Jahre. In der nebenstehenden Navigationsleiste finden Sie Informationen zu Wahlgebieten und Wahlorganen, Wählbarkeit und Wahlteilnahme, Stimmberechtigung und -abgabe, zur Wahldurchführung sowie zu den Ergebnissen vergangener Landtagswahlen. Des Weiteren wurden untenstehend weiterführende Informationen zur Landtagswahl zusammengestellt.

Das Wahlsystem zum Bayerischen Landtag entspricht einer personalisierten Verhältniswahl mit offenen Listen. Es verfolgt als gemischtes Wahlsystem zwei Repräsentationsziele: die getreue Abbildung der Wählerschaft auf Regierungsbezirksebene und die Bestimmung des jeweiligen Repräsentanten eines Stimmkreises. Ersteres wird darüber erreicht, dass das Gesamtsitzkontingent eines Wahlvorschlags auf Regierungsbezirksebene nach dem Prinzip der Verhältniswahl bestimmt wird; Zweiteres dadurch, dass einzelne Kandidaten nach dem Prinzip der relativen Mehrheitswahl in Einerstimmkreisen direkt gewählt werden.

Insgesamt sind für eine Legislaturperiode von fünf Jahren regulär 180 Sitze im Parlament zu vergeben, wobei ungefähr die Hälfte direkt aus den Stimmkreisen besetzt wird (Direktmandate), der Rest aus den Kandidatenlisten der Parteien oder sonstigen organisierten Wählergruppen (Listenmandate). Entsprechend hat der Wähler zwei Stimmen: die Erststimme für den Direktkandidaten, die Zweitstimme für einen Listenbewerber.

Mitglieder_des_bayerischen_Landtags_2018-2023
Mitglieder_des_bayerischen_Landtags_2018[...]
Microsoft Excel-Dokument [25.6 KB]
Landtagswahl_2023_Terminkalender.pdf
PDF-Dokument [100.4 KB]

Die Landtagswahlen in Bayern finden alle fünf Jahre statt. Im Folgenden erfahren Sie, wie unser Wahlsystem aufgebaut ist und was Sie bei Ihrer Landtagswahl wissen sollten.

Im Landeswahlgesetz (LWG) ist in Artikel 20 die Festsetzung des Wahltags geregelt: "1Die Staatsregierung setzt spätestens fünf Monate vor dem Wahltag den Tag für die Wahl zum Landtag fest. 2Die Neuwahl findet frühestens 59 Monate, spätestens 62 Monate nach dem Tag, an dem der vorausgegangene Landtag gewählt worden ist (Art. 16 Abs. 1 Satz 3 der Verfassung), bzw. spätestens am sechsten Sonntag nach der Auflösung oder Abberufung (Art. 18 Abs. 4 der Verfassung) statt.“ Da die letzte Landtagswahl am 14. Oktober 2018 stattfand, kamen für die turnusgemäße Landtagswahl 2023 die Sonntage oder öffentlichen Ruhetage (Art. 14 der Verfassung) zwischen dem 14. September und dem 14. Dezember 2023 in Betracht. Der früheste Wahltermin wäre demnach Sonntag, der 17.09.2023, der späteste Sonntag, der 10.12.2023 gewesen.

Am 13.12.2022 setzte die Staatsregierung den Termin für die nächste Landtagswahl auf den 8. Oktober 2023 fest.

Unser Wahlsystem besteht aus zwei Säulen

1. Direktmandate

Alle Regionen Bayerns sollen mindestens eine Abgeordnete oder einen Abgeordneten in den Landtag entsenden. Daher ist ganz Bayern in 91 Stimmkreise unterteilt, in denen die Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Erststimme eine Direktkandidatin oder einen Direktkandidaten wählen – ortsnah und persönlich. Dabei reicht für einen Sieg die einfache Mehrheit aus. Im Extremfall etwa genügten auch 20 Prozent, solange die anderen Kandidaten jeweils nur 10 Prozent erreichen. Gäbe es im Landtag nur diese 91 Direktmandate, wäre das ziemlich ungerecht: Denn die Wählerinnen und Wähler, die in ihrem Stimmkreis für einen unterlegenen Kandidaten gestimmt haben, hätten persönlich niemanden in den Landtag entsandt. Daher gibt es eine zweite Säule in unserem Wahlsystem:

2.  Listenmandate

Die Sitzverteilung im Landtag soll möglichst genau dem Wählerwillen entsprechen. Dafür wird die knappe Hälfte (89 von 180) der Mandate im Bayerischen Landtag an Listenkandidaten vergeben. Zu diesem Zweck stellen die Parteien für jeden der 7 Regierungsbezirke („Wahlkreise“) Listen mit ihren Kandidaten auf. Diese Listen sind unterschiedlich lang, denn die Regierungsbezirke erhalten je nach Einwohnerzahl unterschiedlich viele Sitze im Bayerischen Landtag. Mit ihrer Zweitstimme wählen die Bürgerinnen und Bürger eine Kandidatin oder einen Kandidaten auf diesen Listen – und bestimmen somit, wer außer den Direktkandidaten in den Landtag einzieht.

Druckversion | Sitemap
© Marion Henneberg