14.04.2023 Die Akte Selenskyj - Ein Schauspieler auf der großen Weltbühne

Wer ist Selenskyj?! Hintergründe & Einblicke in seine Vergangenheit. Ist Selenskyj nicht mehr als ein Diener der US-Administration? In aller Welt sammelt der populäre ukrainische Präsident Selenskyj unermüdlich Waffen und Milliardenpakete ein. In seiner Vergangenheit als „korrupter Clown“ und „Pimmelpianist“ unterwegs, erlebt der Schauspieler Selenskyj einen beispiellosen Aufstieg auf die großen Bühnen dieser Welt. Ein Blick hinter die Kulissen lässt einen Marionetten-Präsidenten auffliegen!

02.04.2023 In welcher Welt lebt dieser Mann mittlerweile?!

27.12.2022 Das hat NIEMAND erwartet! Person des Jahres 2022 ist bekannt!

Wer ist der geheimnisvolle Mann, den das Time Magazine als Person des Jahres gewählt hat? Wer ist der Mann, über den alle reden, den aber niemand kennt? Wie lebt er nun weiter, und wenn er weiterlebt, dann wie? Wo fängt er an, wenn alles zu Ende ist, und wie bringt er es zu Ende, was bereits begonnen hat? Wahre Lügen und falsche Wahrheiten seines Lebens... Ein Mann, der nicht einmal daran denken konnte, dass ihm so etwas passieren könnte, und wenn er denken könnte, wäre es ihm nicht passiert. Wie wurde das Geschehene möglich? Wie konnte das geschehen, was unmöglich schien? Ist das möglich, was scheinbar nie geschehen wird? Erfahren Sie mehr über diesen Mann in diesem Video!

27.04.2022 Russisches Gas, ukrainische Heuchler

Raus aus dem russischen Gas“, lautet die aktuelle Devise. Dass die Ukraine Hauptprofiteur vom Gas ist und weiterhin russisches Geld für die Pipelines bezieht, lässt man dabei lieber unter den Tisch fallen. Ein Kommentar des DeutschlandKURIER-Kolumnisten Gerald Grosz.

19.10.2021 Offshore-Geschäfte: Selenskyj und Kolomojskyj in den Pandora-Papers

Die Verwicklung des ukrainischen Präsidenten in den neuen Offshore-Skandal.

Am 2. Oktober 2021 informierte das Internationale Netzwerk investigativer Journalisten (ICIJ) die Weltöffentlichkeit über die Existenz der so genannten Pandora-Papers, eines Daten-Leaks von 12 Millionen Dokumente aus 14 Quellen. Diese enthalten auch Daten zu bisher unbekannten Offshore-Geschäften des "Kwartal-95"-Netzwerkes um den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskij und dessen Verbindungen zu dem Oligarchen Ihor Kolomoiskij und der von ihm bis 2016 betriebenen und dann verstaatlichten "PrivatBank".

19.04.2019 Oligarchen bewaffneten die zypriotische Filiale der größten Bank der Ukraine, um 5,5 Milliarden Dollar ins Ausland zu schicken

Die ehemalige Vorsitzende der ukrainischen Zentralbank nannte es einen der größten Finanzskandale des 21. Jahrhunderts.

Valeria Hontareva beschrieb den angeblichen Diebstahl von 5,5 Milliarden US-Dollar von der PrivatBank, einst der größte kommerzielle Kreditgeber des Landes. Die mutmaßlichen Drahtzieher sind die beiden oligarchischen Eigentümer der Bank: Ihor Kolomoisky und Hennadiy Boholiubov, denen vorgeworfen wird, mit einem Betrag von etwa fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Landes geflüchtet zu sein. Die Ukraine verstaatlichte die PrivatBank im Dezember 2016 und schulterte die Steuerzahler mit einem Rettungspaket in Höhe von 5,9 Milliarden US-Dollar. Und am 19. April entschied ein Kiewer Gericht die Verstaatlichung der PrivatBank für rechtswidrig , entschied zugunsten des Oligarchen und bereitete den Weg für einen langwierigen Rechtsstreit.

Die neuen Enthüllungen darüber, wie das System funktionierte, tauchen gerade auf, als Kolomoisky seinen bereits beträchtlichen Einfluss in der Ukraine durch die Präsidentschaftswahlen des Landes vergrößern wird. Ein vom Oligarchen bevorzugter Kandidat – Wolodymyr Selenskyj, ein Komiker, der auf seinem Fernsehsender 1+1 auftritt – gewann die erste Runde der Wahl, die darüber entscheiden könnte, ob das Land seinen ohnehin wackeligen Kurs der Antikorruptionsreformen fortsetzt. Selenskyj trifft nun in der Endrunde auf Präsident Poroschenko.

Eine vom Europarat finanzierte und am 18. Februar veröffentlichte unabhängige Analyse zeigt, dass Kolomoiskys 1+1-Kanal Selenskyj in seiner Berichterstattung mit überwältigender Mehrheit bevorzugt. Am 30. März, dem Tag vor dem ersten Wahlgang, der laut Gesetz wahlfrei sein sollte, sollte der Sender 7,5 Stunden Selenskyjs Programm ausstrahlen.

Der Kandidat hat bestritten, dass er Kolomoisky etwas schuldet.

„Er ist mein Geschäftspartner, nicht mein Chef“, sagte Selenskyj in einem Interview.

Druckversion | Sitemap
© Marion Henneberg