Guter Journalismus und Mehr
Heute wichtiger denn je!
Kritischer Journalis- mus. Ohne "Haltung". Ohne Belehrung. Ohne Ideologie.
In 16 Jahren als Korrespondent in Moskau bin ich allergisch geworden gegen Ideologen, Sozialismus-Nostalgiker und Journalisten-Kollegen, die brav die Regierung loben und umso heftiger die Opposition kritisieren. Auf meiner Seite hier will ich einen Kontrast setzen zum „betreuten Informieren“. Danke für Ihr Interesse und Ihr Vertrauen.
Ich sehe es als Auftrag.
Videos / Chats:
Gunnar Kaiser ist Schrift- steller und Philosoph.
Als freier Journalist arbeitet Kaiser seit zwei Jahr- zehnten für verschiedene Medien, darun- ter die Neue Zürcher Zei- tung, die WELT, den Schweizer Monat, die Jüdi- sche Allgemeine und die Berliner Zeitung. Er ist Co-Gründer der Online-Akade- mie SYMPO- SIUM. Auf seinen viel beachteten Videokanälen
KaiserTV.de / KaiserTV (Youtube) führt er mit zahlrei- chen Menschen erkenntnisrei- che Gespräche.
Multipolar steht für multiper- spektivi- schen Journalis- mus.
Herausgegeben von Stefan Korinth, Paul Schreyer und Ulrich
Teusch
Gegenwärtig erleben wir den Übergang von einer unipolaren zu einer multi- polaren Weltordnung. Diesen spannenden und komplexen geopolitischen Vorgängen wollen wir in unserem Magazin besondere Aufmerksam- keit schenken. Gleiches gilt innergesell- schaftlich.
Alexander Wallasch ist deutscher Schrift- steller, Journalist,Kolumnist und Werbe-texter.
Er betreibt den Blog alexander-wallasch.de.
Über „Deutscher Sohn“, den Afghanistan-Heimkehrer-roman von Alexander Wallasch (mit Ingo Niermann) schrieb die Frankfurter Allgemeine Sonntagszei- tung„Das Ergebnis ist eine streng gefügte Prosa, die das kosmo- politische Erbe der Klassik neu durchdenkt.
Paul Bran- denburg: "Sie dürfen nicht alles glauben was Sie denken."
Die Akzeptanz anderer Schlussfolge- rungen wie auch der Unzuverlässig- keit eigener Gewissheiten sind gemeinsame Basis von Demokratie und Wissenschaft.
Entsprechend schlecht ist es um die beiden bestellt; und um unseren gesell- schaftlichen Diskurs.
Wir können das besser.